CO₂-Vermeidungstipps Ernährung & Konsum
Nachhaltiger Konsum
Nachhaltig Einkaufen bedeutet vor allem auch, darauf zu achten, dass man ökologisch und sozial unbedenkliche Produkte kauft. Das bedeutet beispielsweise, dass bei der Produktion möglichst wenige und nur erneuerbare natürliche Ressourcen verbraucht werden, keine giftigen und Umwelt schädlichen Stoffe verwendet werden und, dass die an der Herstellung beteiligten Arbeiter unter guten Bedingungen arbeiten und angemessen bezahlt werden. Beim Kauf von energieverbrauchenden Geräten sollte man zusätzlich noch darauf achten, dass das Gerät einen niedrigen Energieverbrauch hat. Artikel zu reparieren oder secondhand zu kaufen, ist ebenfalls eine Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Weniger Lebensmittel in den Müll werfen
Der Weg unserer Lebensmittel vom Kühlschrank zur Mülltonne ist oftmals sehr kurz. Wissenschaftler der Stuttgarter Universität haben im Auftrag des BMELV ermittelt, dass durch deutsche Haushalte pro Kopf im Jahr Lebensmittel im Wert von 200-260 Euro weggeworfen werden. Die für die Bereitstellung der Lebensmittel (Herstellung, Verpackung, Lagerung, etc.) aufgewendeten Ressourcen gehen damit zum Großteil verloren und CO2-Emissionen sind umsonst entstanden. Deshalb sollten Sie durch Ihre Kaufentscheidungen und Essgewohnheiten bewusst weniger Lebensmittel für die Mülltonne „übrig“ haben. Das spart Ihnen bares Geld und schont das Klima. Mit Ihrem Konsumverhalten haben Sie auch Einfluss auf das Angebot in Geschäften und Restaurants.
Link zur Kurzfassung der Studie auf der Seite des BMELV
Minderungspotential | Jährl. ca. 150 - 250 kg CO2 pro Kopf |
Kosteneinsparung | Ja [200 - 600 Euro / (Kopf * Jahr)] |
Umsetzbarkeit | Leicht |
Verhaltensänderung | Gering - deutlich |
Online-Shopping ist klimafreundlicher als Einkauf mit dem Auto
Die Anlieferung häufig online bestellter Non-Food-Artikel durch einen Post-/Paketdienst verursacht im Durchschnitt 181 g CO2 pro Artikel. Mit dem Auto zum Geschäft zu fahren um einen Artikel zu besorgen verursacht schnell die 24-fache Menge, nämlich 4.274 g CO2. Durch die Kombination mit anderen Aktivitäten, wie z.B. Freunde treffen oder weitere notwendige Einkäufe tätigen, lässt sich der CO2-Ausstoß für die mit dem Auto besorgten Artikel verbessern. Der geringste CO2-Ausstoß ergibt sich jedoch noch immer, wenn der Einkauf per Fahrrad bzw. zu Fuß erledigt wird oder die Produkte, wie z.B. Musik- / Videodateien, per Download „geliefert“ werden.
Minderungspotential | Bis zu 4 kg CO2 pro Einkau |
Kosteneinsparung | Ggf. |
Umsetzbarkeit | Leicht |
Verhaltensänderung | Gering - deutlich |
Bio-Produkte
Geben Sie Bio-Produkten bei Ihrem Einkauf den Vorzug. Mit Bio-Produkten können Sie gegenüber konventionellen Produkten laut einer Studie des Öko-Instituts e.V. Ihre CO2-Emissionen aus Lebensmittelkonsum um bis zu 15% reduzieren. Für die einzelnen Produktgruppen ergeben sich folgende Einsparungen: Milchprodukte: 6-12% Backwaren: 20-25% Fleisch: 7-17%, Gemüse: 10-30%
Minderungspotential | Jährl. ca. 250 - 300 kg CO2 gegenüber konventioneller Mischkost |
Kosteneinsparung | Nein |
Umsetzbarkeit | Leicht |
Verhaltensänderung | Gering |
Obst und Gemüse der Saison
Kaufen Sie Obst und Gemüse nach Möglichkeit dann, wenn diese in Ihrer Region wachsen. Werden Obst und Gemüse außerhalb der Saison in Gewächshäusern angebaut oder über große Entfernungen transportiert, verursacht dies hohe CO2-Emissionen. Zum Beispiel belastet ein kg Tomaten außerhalb der Saison Ihre Klimabilanz mit 3,13 kg CO2. In der Saison sind es nur 0,3 kg CO2.
Minderungspotential | Mittel |
Kosteneinsparung | Ja |
Umsetzbarkeit | Leicht |
Verhaltensänderung | Gering |
Verpackung vermeiden
Kaufen Sie Produkte nur in notwendigen und ökologischen Verpackungen. Eine Plastiktüte verbraucht mehr Ressourcen und ist klimaschädlicher als eine Papiertüte aus Recyclingpapier. Lebensmittel, die Sie auch ohne Verpackung bekommen, sollten Sie auch ohne kaufen. Eine im Supermarkt häufig vorzufindende Verpackung um Käse- oder Wurstprodukte wiegt ca. 20g und verursacht 80g CO2-Emissionen. Absolut gesehen ist dies zwar keine sehr große Menge. Die CO2-Emissionsbilanz des verpackten Produktes erhöht sich dadurch aber leicht um 30%.
Minderungspotential | Klein |
Kosteneinsparung | Ggf. |
Umsetzbarkeit | Leicht |
Verhaltensänderung | Gering |